... neuere Stories
15
01 06 "Different Trains"
Während der 1940er Jahre war Steve Reich öfters auf der Bahnstrecke zwischen New York und Los Angeles unterwegs, um seine getrennt lebenden Eltern zu besuchen.
Jahre später kam ihm der Gedanke, was hätte sein können, wäre er jüdisch gewesen und hätte in Europa gelebt. Vielleicht hätte er zu dieser Zeit ebenfalls in einem Zug gesessen, doch möglicherweise in einem Deportationszug in Richtung Auschwitz. 1988 schrieb er "Different Trains", ein dreisätziges Streichquartet. Das Kronos-Quartet machte die erste Einspielung. Das minimalistische doch atmosphärisch umso dichtere "Different Trains" verwendet zahlreiche Geräuscheffekte und Sprachsamples. Letzere stammen aus Interviews, teils geführt mit Amerikanern, die sich an die 1940er erinnerten, teils mit Holocaust-Überlebenden, die über ihre Fahrt in die Vernichtungslager sprachen. Die Sampels wurden in ein Keyboard programmiert, so dass sie bei der Aufführung des Stücks der Partitur entsprechend abgespielt werden konnten, gerade so wie ein weiteres Instrument neben den Streichern. Teil 2 - Europa während des Krieges Teil 3 - Nach dem Krieg http://en.wikipedia.org/wiki/Different_Trains
15
01 06 ![]()
15
01 06 „Die fast unlösbare Aufgabe besteht darin,
weder von der Macht der anderen, noch von der eigenen Ohnmacht sich dumm machen zu lassen“ Theodor W. Adorno
15
01 05 ![]()
15
01 04 "What's Opera Doc?"
Wo ich kürzlich doch noch das Thema Klassik im Cartoon hatte: Auch Chuck Jones hat auf diesem Felde Großes vollbracht.
15
01 04 "What gives humans access to the symbolic domain of value and meaning is the fact that we die."
Régis Debray
15
01 04 Blindheit
Ein alter Stein auf dem Boden.
![]() Dieses Säulenkapitell liegt in dem von Herman Prigann ab den 1990er Jahren im Rahmen der IBA Emscherpark gestalteten "Skulpturenwald Rheinelbe" auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Rheinelbe in Gelsenkirchen Ückendorf. Aus allerlei teils wuchtigen Resten und Relikten des Montanzeitalters im Ruhrgebiet, Beton und Stahl, von hier und dort zusammengetragen, schuf der Land-Art-Künstler Prigann sukzessive bis kurz vor seinem frühen Tod eine Reihe größerer und kleinerer Skulpturen und Raumgestaltungen, teils wild im Gelände verstreut, deren prägnanteste die auf der Haldenkuppe stehende "Himmelsleiter" ist. Diesen Skulpturenwald erlaufe ich sicher schon seit 15 Jahren. Ich kenne das Gelände und die darin befindliche Kunst "wie meine Westentasche". Einmal habe ich auf Anfrage sogar eine Führung gegeben. Viel meines Wissens stammt dabei von Prigann selbst, der vor Jahren ebenfalls durch "seinen Wald" führte und einiges von der Enstehung der Kunstwerke erzählte. Das obige Säulenkapitell z.B. hatte er ursprünglich richtig herum auf eine Säulenspitze gesetzt. Rund um die Säule gab es Sitzgelegenheiten. Allerdings hielt das alles nicht lange vor. Über Nacht stürzten Unbekannte die Säule um. Vandalismus (ohne dabei dem alten germanischen Volksstamm zu nahe treten zu wollen) war für Prigann, einen im öffentlichen Raum arbeitenden Künstler, immer ein Thema. Er konnte es von seiner Arbeit nicht trennen und musste bei allem, was er tat, die anonymen Zerstörwütigen im Hinterkopf behalten, ein ewiges "Katz-und-Maus-Spiel". Er nahm es sportlich und gestaltete seine Skulpturen so schwer und so unzerstörbar wie nur möglich. Diese Säule allerdings richtete er nicht wieder auf, es hätte keinen Sinn gehabt. Stattdessen ließ er das Kapitell einfach umgedreht dort liegen. So liegt es bis heute. Das obige Foto stammt von 2001. Ich habe das Kapitell seitdem ungezählte Male gesehen, auch im Rahmen meiner Führung wies ich darauf hin. Aber erst heute, als ich mit veicolare dort spazieren ging, machte ich zum ersten Male ein Foto aus der Froschperspektive: ![]() Der Stein hat ein Gesicht! Da rechts. Ein bärtiger Wichtel, der wohl einen Kohlenwagen schiebt. So sieht das von oben aus: ![]() Noch eine Figur und etwas, das an eine Grubenlampe erinnert: ![]() ![]() ![]() Tja, was soll man sagen. Da glaubt man etwas seit vielen Jahren bestens zu kennen, und dann bemerkt man, wie blind man all die Zeit gewesen ist. Oder um den Judas aus den kommenden Gelsenkirchener Passionsspielen zu zitieren: "Die Menschen sind immer blind zu sehen, was wirklich ist, sehen nur, was vor Augen ist." Augen auf!
15
01 03 "The Cat Concerto"
Cartoon und "hohe Kunst" - kein Widerspruch. Tom und Jerrys "Cat Concerto" von 1946 bringt sie genial zur Deckung. Was man an Witz aus einem Klavier herausholen kann... Aber auch gerade zeichentechnisch ein Höhepunkt. Der Film bekam einen Oscar.
15
01 03 "Ein Hirnscan kann vielleicht die neuronalen Anzeichen einer Depression enthüllen, aber eine Sinfonie von Beethoven enthüllt uns, wie die Depression sich anfühlt."
Eric Kandel
15
01 03 Die Dachstube
![]() Ganz oben. Weiter Ausblick. Echtes Sonnenlicht. Diese Küche lag lange im Schlaf. Jetzt koche ich hier. Sehr einfach, sehr lecker, nur so wie es braucht. Bei veicolare gelernt. Die Küchenzeile ist praktisch, auch der "Kochhocker". Die Stühle dagegen unglaublich unbequem. Die brauchen dringend noch eine Kissenauflage. Kommt alles. An die freie Wandschräge noch etwas aufhängen? Ein Plakat? Diverses stünde zur Auswahl. Oder sie einfach weiß lassen? Man muss Ballance halten. Schon über sieben Tage quasi allein. Kontakte nur marginal und ruhig. Kaum ein Wort mit jemandem gesprochen, ein Telefonat in der ganzen Zeit. Diese Ruhe. Sich langsam ausbreitende Lösung, Entspannung. Viel Schlaf, lange Zeit. "Vertane" Zeit. Selber sein. Dabei bin ich nicht etwa "auf Urlaub", was für eine Kategorie. Ich arbeite parallel weiter. Läuft gut. Freiheit statt Freizeit.
15
01 03 lol my thesis
Der 2013 von Angela Frankel gestartete Blog "lol my thesis" ruft Universitätsabsolventen dazu auf, die Ergebnisse ihrer Abschlussarbeiten, oft das Resultat langwieriger Bemühungen, in einem Satz auszudrücken. Twitterkonform.
Wider die Fachsprache - für das Verstehen. Die Ergebnisse reichen von hilarious bis intriguing. Das ist Wissenschaft auf den (oft verblüffenden) Punkt gebracht, offenbart aber immer wieder auch den Wahnsinn des Wissenschaftsbetriebes. Das Ergebnis einer epidemologischen Arbeit mit dem Titel: "Prevalence and risk factors for antibiotic-resistant Acinetobacter baumannii colonization among high-risk patients in nursing homes”wird beispielsweise zusammengefasst mit: "People who are already sick tend to get more sick, who’da thunk" Ein Untersuchung zum Thema: "Linguistic Analysis and Understanding During the Formation of Nationalist Movements."gipfelt in der Erkenntnis: "It’s important to be able to talk to each other if you want to start a revolution." Eine Arbeit mit dem Titel: "Sharing is Caring, but Stereotypes Make Money: How Commercial Content Affects Boys’ Perceptions of Gender Appropriate Toys"findet heraus, dass: "Kids are super confused because we tell them to share toys but the media won’t let them." Und jemand, der International Studies an der Universität von Kentucky belegt hatte, fand im Rahmen seiner Arbeit: "Ich Bin Deutsch: A Look into the Marginalization of Turkish-German Youth in Post-Reunification Germany"heraus: "Germany is still kinda racist (but against Turkish people this time)" Und ein Molekularbiologe vom Cold Spring Harbor Laboratory beschreibt seine Arbeitsergebnisse mit dem Satz: I cured mice of the cancer that I gave them. http://www.lolmythesis.com
15
01 01 "Herz und Mund und Tat und Leben"
Eine Kantate von Johann Sebastian Bach
BWV 147 Aufgeführt vom Amsterdam Baroque Orchestra & Choir unter Leitung von Ton Koopman Hier die Texte dazu: KLICK
15
01 01 ![]()
14
12 31 Licht und Dunkel
Dieses Jahr hatte ich mich an einem Kalender-Wettbewerb des Papierherstellers Hahnemühle beteiligt.
Das Thema war Hell - Dunkel - Kontraste. Der Kalender ist inzwischen raus, ich gehöre nicht zu den Gewinnern. Darum nun an dieser Stelle mein Licht-Dunkel-Bild. Ich wünsche allseits einen guten Übergang ins Jahr 2015. ![]() + Größer
... ältere Stories
|